- Platte
- Plattef\1.Bauch.MeintdieFlächeeinesTafelbergs,abervorallemdenErsatzfürdieTischplattebeimKartenspielen.1950ff.\2.flachbusigeFrau.BezeichnetinderLandwirtschaftdiemagereKuh.1920ff.\3.Tonsur;Glatze;Kopf.HervorgegangenausderBezeichnungfüreinenabgeholztenHügel.DieBedeutung»Tonsur«gehörtdem11./12.Jh.an;dieanderenBedeutungentretenvom17.Jh.anauf.\4.Verbrecherbande.Gehörtwohlzujidd»polat=Flucht«:VerbrechersindfaststetsaufderFlucht.Seitdem19.Jh.\5.PlattemitKratzern=oftmalswiederholteBehauptung,diemittlerweileanBerechtigungeingebüßthat.HergenommenvonderschadhaftgewordenenSchallplatte.1950ff.\6.abgespieltePlatte=durchfortwährendeWiederholungwirkungslosgewordeneSache.DieSchallplatteistzumSinnbildderWiederkehrallesGleichengeworden.1930ff.\7.altePlatte=Altbekanntes;immerwiederkehrendeÄußerung.Manhörtessichleidwieeineimmervon————neuemaufgelegteSchallplatte.1910ff.\8.doppelseitigbespielbarePlatte(beiderseitigspielbarePlatte)=Bisexueller.1935ff.\9.immerdieselbePlatte(immerdiegleichePlatte)=diebeijederGelegenheitwiederholteMeinung;immerderselbeGedankengang;immerderselbeGesprächsstoff.1920ff.\10.falschePlatte=Heuchelei;Unwahrhaftigkeit.1930ff.\11.heißePlatte=a)SchallplattemitmodernerTanzmusik.Heiß=leidenschaftlich;wildbewegt.1955ff.–b)audiovisuelleSchall-undBildplatte.»Heiß«meinthiersovielwie»hochfavorisiert«mitAnspielungaufdieletzteNeuheit.1971ff.\12.kaltePlatte=Prahlerei;Lüge.Analogzu»kalter
⇨Aufschnitt«.1930ff. \12a.neuePlatte=überraschendeNeuigkeit;Ungewohntes.1930ff.\13.richtigePlatte=erfolgversprechendeHandlungsweise.1930ff.\14.sozialePlatte=gemeinnützigeBestrebungen.1950ff.————15.alteverkratztePlatte=zumÜberdrußwiederundwiedererörtertesAltbekanntes.1950ff.\16.diePlatteistabgelaufen(abgespielt)=dieSacheistveraltet,unwirksam;mitdieserSacheübtmankeinenAnreizmehraus.1930ff.\16a.diePlatteabspulen=altbekannteBehauptungenwiederholen.1970ff.\17.diePlatteabstellen=denGesprächsstofffallenlassen.1950ff.\18.sichdieganzePlatteanhören=denAusführungenbiszumEndezuhören.1930ff.\19.einePlatteauflegen=Stimmungmachen;sichamüsieren;koitieren.1950ff.\20.diealtePlatteauflegen=Altbekannteswiederholen.1910ff.\21.seinePlattenauflegen=seinealtbekanntenParolenverkünden;einbestimmtesVerfahreneinhalten.1930ff.\22.eineneue(andere)Platteauflegen=dasUnterhaltungsthemawechseln;eineVeränderungvornehmen.1910ff.\23.einefalschePlatteauflegen=jmetwvorspiegeln;jmetwbetrügerischeinzuredenversuchen.⇨Platte ————10.1930ff.\24.diefalschePlatteauflegen=demLehrereinefalscheAntwortgeben.1950ff.\24a.dielangePlatteaufgelegthaben=einelangeRede(Predigt)halten.1970ff.\25.jnaufdiePlattebannen=jnfotografieren.Platte=Fotografenplatte.1930ff.\26.Plattenbauen=Schallplattenaufnahmengestalten.⇨bauen.1950ff. \27.sichaufdiePlattebegeben=sichfürSchallplattenaufnahmenzurVerfügungstellen.Nachahmungvon»sichaufdieBühne,aufdasKonzertpodiumbegeben«.1960ff.\28.etwaufderPlattehaben=a)etwgeradeerörtern.Platte=Plattenteller.1950ff.–b)einenvernünftigenEinfallhaben.Platte=(Glatz-)Kopf;allerdingskannauchdieKochplattegemeintsein;vgl»etwaufder⇨Pfannehaben«.Halbw1955ff. \29.diePlattehateinenKratzer=dieBehauptungtrifftnichtmehrinvollemUmfangzu.⇨Platte5.1950ff. \30.diePlattehateinenSprung=dieSacheistnichteinwandfrei;manmachtschwerwiegendeBedenken————geltend.1950ff.\31.jmeins(einen)vordiePlattehauen(klopfen,kloppen)=jmeinenkräftigenSchlagaufdenSchädelversetzen.Platte=Glatze.1900ff.\32.diePlattekenneich=dieseÄußerungkenneichzurGenüge;daßdieseSacheeinesolcheEntwicklungnimmt,istmirnichtsNeues.1930ff.\33.daskommtnichtaufdiePlatte=dasgeschiehtunterkeinenUmständen.KannzusammenhängenmitderServierplatte,auchmitderFotografenplatteo.ä.1920ff.\34.diePlattekratzt=derGesprächsstoffistoftgenugbehandeltworden.⇨Platte5.1950ff. \35.diePlatteläuftundläuft:Redewendung,wenneinerununterbrochenspricht.1950ff.\36.diePlattelaufenlassen=eineRedehalten.DerAusdruckkannneutralaufgefaßtwerden,aberauchimSinneengerAnlehnungandasManuskriptodereintönigerVortragsweise.1950ff.\37.Plattemachen=unentschuldigtdemUnterrichtfernbleiben.⇨plattmachen=faulenzen.Schül1920ff. \38.einePlattemachen=nächtigen.⇨plattmachen1. ————1900ff.\39.einenunterdiePlattenageln=einGlasAlkoholtrinken.Platte=Glatze.1920ff.\40.jmdiePlattepolieren=a)jninsGesichtschlagen.⇨Platte3.1920ff.–b)beimKartenspieldemGegnerkeinenStichüberlassen.BeimBesiegtenwirddieTischplatteblank.Kartenspielerspr.1900ff. \41.diePlatteputzen=a)denResteinerSchüssel(o.ä.)aufessen.DieSpeiseplattewird»geputzt«(=geleert).1920ff.–b)sichdavonmachen.Gehtzurückaufjidd»polat=entwischen«und»puz=erhatzerstreut«.Vielleichtvon»Pleite«beeinflußt.Seitdemfrühen19.Jh.–c)vonderSchuleverwiesenwerden.1960ff.\42.jnvonderPlatteputzen=jnvernichten,abschießen.Sold1939ff.\43.Plattereißen=imFreiennächtigen;obdachlossein.⇨Penne11u.15.Anscheinendkurznach1900inderWandervogelbewegungaufgekommen;rotw1907ff. \44.jmetwvordiePlattesagen=jmschonungslosdieMeinungsagen.Platte=Kopf.1910ff.\45.Platteschieben=imFreiennächtigen.⇨Penne15; ⇨schieben.Kundenspr.1910ff. ————46.hellaufderPlattesein⇨hell2. \47.diesePlattespieltnichtmehr=dieseSacheistlängstabgetan.1930ff.\48.diePlatteumdrehen=denGesprächsstoffwechseln.ManlegtdieRückseitederSchallplatteauf.1950ff.\49.einePlatteverleiern=immerdieselbenBehauptungenvorbringen.1950ff.\50.esmitdersanftenPlatteversuchen=Schmeicheleienvorbringen;sichgütig,nachgiebig,leutseliggeben.Platte=Handlungsweise;vglauch⇨Tour.1939ff. \51.sicheinePlattewachsenlassen=eineGlatzebekommen.⇨Platte3.1850ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.